Glossar

Hier ein kurzer Umriss des “Who is Who” bzw. “What is What” im Wicca – “Fach” chinesisch.

Alexandrian:
Weiterentwickelte Linie von Alex und Maxine Sanders

AlGard:
Eine Mischung aus dem Gardnerian und Alexandrian Wicca.

Elder:
In einem Coven diejenige Person, mit der meisten Erfahrung. Sie war oftmals jahrelang die leitende Person bei Ritualen und ist sehr bewandert im Umgang mit Führung einer Gruppe, mit dem Umgang mit Ritualen und mit Energien. Dieser Rang ist oft ein Ehrengrad in Covens, der über den Hohepriester/in anzusiedeln ist.

Coven:
Ein Zusammenschluss von mehreren Wicca zu einer Gemeinschaft. Traditionelle C. haben oft nur 12 Mitglieder plus ein/e Hohepriester/in.

Den Mond herabziehen:
Eine Technik, bei der die Mondenergie in den Körper einer (Hohe-) Priesterin herabgezogen wird. Diese ist dann die fleischgewordene Göttin.

Deosil:
Eine Geh- bzw. Tanzrichtung. Sie bedeutet: “dem Lauf der Sonne folgend” und bezieht sich auf die Richtung “im Uhrzeigersinn”

Dianic :
Die Anhänger dieser Richtung sind hauptsächlich Frauen. Dieser Zweig geht vermutlich auf die Feministinnen-Bewegung in den USA zurück. Sie verehren ausschließlich die Göttin, und Männer sind in vielen ihrer Gruppen nicht erwünscht.

Die Sonne herabziehen:
Eine Technik, bei der die Sonnenenergie in den Körper eines (Hohe-) Priesters herabgezogen wird. Dieser ist dann der fleischgewordene Gott.

Gardner, Gerald:
Man kann ihn als “Vater” des Wicca bezeichnen, denn durch seine Werke ist diese Religion erst bekannt geworden.

Gardnerian W.:
Gardners weiterentwickelte Techniken und Rituale, die er beim Orden des Golden Dawn erlernt hatte. Stark ritualmagische Elemente.

Große Ritus, Der:
Die Vereinigung von Göttin und Gott wird durch zwei Priester dargestellt. Dies geschieht in einem Ritual, allerdings ziehen sich alle anderen Anwesenden zurück. Sind die beiden fertig, rufen Sie die Gruppe wieder herein. Normalerweise wird der G.R. nur von zwei Leuten praktiziert, die ohnehin in einem sexuellen Verhältnis zueinander stehen.

Viele der heutigen Wicca bevorzugen es, diesen Ritus symbolisch darzustellen, indem sie das Athame in den Kelch stecken und dies mit Formeln untermalen.

Hohepriester/in:
Die führende Person eines Covens. Ihm/ihr unterliegt auch die Leitung der Rituale und alle organisatorischen Aufgaben. Oftmals führt eine Hohepriesterin den Coven, ihr zur Seite steht aber ein Hohepriester oder ein anderer Helfer.

Initiation:
Dies ist eine zeremonielle Aufnahme in einen Coven. Mehrgrad-Coven haben für jeden Grad, der ereicht werden kann ein bestimmtes Ini-Ritual, welches immer vom jeweils höheren Priester ausgeführt wird.

Konvent:
Siehe Coven.

Sanders, Alex:
Ein Schüler v. Gardner. Trat dann aus, um seinen eigenen Coven zu eröffnen. Er nannte sich selbst “König der Hexen”.

Seax Wica:
Diese, von Raymond Buckland ins Leben gerufene Tradition, unterscheidet sich stark von den anderen. In ihr ist es möglich, sich als Solitaire selbst in diese Linie zu initiieren und anerkannt zu sein.

Skyclad:
eine Bezeichnung für “Luftgewand”, sprich Nacktheit. In vielen der erst erschienen Bücher z.B. von Gardner, Farrar, oder auch von Crowley wird beschrieben, dass Rituale Skyclad (nackt) durchgeführt werden sollten. Das ganze basiert vor allem auf dem Text „The Wiccan Rede“ von Gwen Thompson, das aus dem „Gospel of the witches“ von Lelland stammt (als Zeichen eurer Freiheit seid nackt in den Ritualen….)

Viele Coven, die ich kenne arbeiten intern Skyclad – manchmal nur mit einem Umhang bekleidet. ich selbst habe einige erlebt, die nur bei Ritualen innerhalb eines Zimmers Skyclad arbeiten und draußen Roben tragen, andere feiern immer unbekleidet. Wenn sie mit nicht-initiierten feiern, tragen sie Roben oder gewöhnliche Kleidung. Traditionellerweise feiern Wicca Coven ihre Riten immer skyclad, aber jeder Coven entscheidet darüber selber, wie sie diese Thematik handhaben.

Valiente, Doreen:
Sie war eine der bekanntesten Hohepriesterinnen an Gardners Seite. Von ihr stammen Texte wie “Charge of the Goddess” und andere.

Widdershins:
Eine Richtung des Gehens oder Tanzens. Sie bedeutet “gegen den Lauf der Sonne” also im Gegenuhrzeigersinn.

Aufrufe: 682